Ballonfinanzierung

Wer sich ein neues Auto kaufen möchte, kann sich dies nicht immer gleich komplett leisten, sondern muss einen Teil, meist den Großteil des Kaufpreises, finanzieren. Möglichkeiten gibt es dafür inzwischen sehr viele, weswegen es sehr wichtig ist, sich vorher mit den einzelnen Varianten auseinanderzusetzen. Denn: Ein Autokauf muss gut geplant sein und benötigt eine sorgfältige Kalkulation, damit man am Ende nicht noch unnötig draufzahlt. Eine beliebte Variante ist hierbei die sogenannte Ballonfinanzierung, die eine gute Alternative zum Ratenkredit über eine Autofinanzierung oder zum Leasing darstellt.

Der Weg muss für einen Autokredit nicht mehr über die Bankfiliale oder den Autohändler gehen. Auf Kreditexperte finden Sie online zahlreiche Angebote zur Finanzierung Ihres neuen Wagens. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich einen Gebrauchten Wagen oder einen Neuwagen leisten wollen. Haben Sie das Auto bereits gefunden und Ihnen fehlt hierfür lediglich nur noch der Kredit? Vergleichen Sie noch heute die Angebote in unserem kostenlosen Rechner! Prüfen Sie an der Stelle auch, ob die Ballonfinanzierung für Sie die richtige Finanzierungsform für Ihr Traumauto darstellt. Im Rechner finden Sie zum Teil sehr günstige Autokredite, welche unter Umständen günstiger ausfallen könnten als eine Ballonfinanzierung. Gerade solche, die eine kostenfreie Gesamttilgung anbieten, könnten für Sie in Frage kommen. Durch die niedrigen Kreditzinsen fallen auch bei einer Gesamtfinanzierung niedrige monatliche Raten an!

Ballonkredit: Autokredit mit Schlussrate

Hat man sich dazu entschieden, sein Fahrzeug zu finanzieren, kann man aus unterschiedlichen Möglichkeiten wählen. So kann man das Auto, sofern man das Budget zur Verfügung hat, in bar bezahlen oder auch finanzieren. Die Ballonfinanzierung, die auch als Ballonkredit bezeichnet wird, bezeichnet dabei eine Variante der Autofinanzierung, die dem klassischen Ratenkredit grundsätzlich ähnlich ist. Der Begriff kommt daher, da man anfangs als Kreditnehmer nur eine geringe Belastung im Monat hat, welche allerdings im Verlauf der Finanzierung ansteigt – dies lässt sich mit dem Aufblasen eines Ballons vergleichen.

Eine Ballonfinanzierung beinhaltet dabei vor allem drei entscheidende Phasen:

  1. In der ersten Phase wird der Vertrag für die geplante Finanzierung unterschrieben – anschließend kann man das Auto schon nutzen.
  2. Danach folgt eine vertraglich festgelegte Laufzeit, in der jeden Monat Raten, die einen festen Zinssatz beinhalten, bezahlt werden.
  3. Am Ende der Laufzeit kann man dann entweder eine – in der Regel sehr hohe – Schlussrate zahlen oder sich für eine Anschlussfinanzierung entscheiden, damit das Fahrzeug vollständig abbezahlt werden kann.

Wenn man sich für die Variante mit einer Anschlussfinanzierung entscheidet, muss man sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die übrigen Raten schlechter verzinst sind. Hat man die letzte Rate davon beglichen, ist man Eigentümer des Fahrzeugs.

Genauso verhält es sich mit der anderen Lösung: Bezahlt man die hohe Schlussrate, gehört das Auto einem ebenfalls, allerdings kommt nicht jeder mit dieser plötzlichen finanziellen Belastung zurecht. Wichtig ist, bei einer Ballonfinanzierung stets zu berücksichtigen, dass im Vertrag vermerkt ist, am Ende der Laufzeit das Auto wieder zurückgeben zu können, falls man dies möchte. Man ist in diesem Fall nicht dazu verpflichtet, die Schlussrate zu bezahlen oder eine Anschlussfinanzierung abzuschließen – andernfalls gibt man nämlich das Auto einfach wieder zurück.

Sie haben Fragen? Wir beantworten diese gerne!

Sie erreichen uns telefonisch unter 0208 37734636 oder per E-Mail anfrage@kreditexperte.de

Was sind die Vorteile einer Ballonfinanzierung?

Einer der wichtigsten Vorteile der Ballonfinanzierung ist sicherlich, dass die monatlich zu entrichtenden Raten zunächst auf einem sehr geringen Niveau starten. Es ist somit nur ein geringes Startkapital für den Autokauf erforderlich und man muss nicht erst eine Menge Geld ansparen, wie es bei anderen Autokrediten zu empfehlen wäre. Einige Anbieter von Ballonfinanzierung ermöglichen sogar eine Finanzierung ohne Startkapital. Darüber hinaus sind die Zinssätze in der Regel sehr günstig. Weil mit den Raten der Wertverlust des Autos beglichen wird, ist die Abzahlung der restlichen Schlussrate im besten Fall unproblematisch – sollte man den Wagen dann noch zum Restwert verkaufen wollen. Bekanntlich ist der Wertverlust bei Neuwägen in den ersten Jahren nach dem Kauf sehr hoch, weshalb die Ballonfinanzierung eher für Gebrauchtwagenkäufe zu empfehlen wäre.

Was sind die Nachteile einer Ballonfinanzierung?

Natürlich gibt es auch einige Nachteile, die man bei einer Ballonfinanzierung in Betracht ziehen sollte. So lassen sich viele Kunden von dieser Finanzierungsvariante locken, da die Raten anfänglich sehr günstig sind. Auf diese Weise kann die Finanzierung über die Kreditlaufzeit hinweg günstiger ausfallen als beispielsweise bei einem Ratenkredit einer Autofinanzierung. Allerdings sollte man sich dessen bewusst sein, dass die Schlussrate am Ende dennoch bezahlt werden muss – und diese fällt deutlich höher aus. Wer dies nicht möchte, kann stattdessen eine Anschlussfinanzierung in Anspruch nehmen, bei der man jedoch für gewöhnlich noch deutlich draufzahlt.

Ein guter Tipp: Entscheidet man sich für die Ballonfinanzierung, dann ist es am cleversten, jeden Monat etwas für die Schlussrate bei Seite zu legen, so dass am Ende genügend Kapital dafür vorhanden ist und die Abzahlung der restlichen Kosten keine allzu große finanzielle Hürde darstellt.

Wann ist eine Ballonfinanzierung sinnvoller als ein Autokredit?

Wenn man die Ballonfinanzierung mit anderen Finanzierungsarten, wie beispielsweise dem Ratenkredit (Autokredit) vergleicht, dann fällt natürlich sofort auf, dass die Raten beim Ballonkredit deutlich geringer ausfallen. Das liegt daran, dass man bei einem Ratenkredit jeden Monat eine gleichbleibende Rate (Annuität) abzahlt – und zwar so lange, bis der Kredit komplett (Nettodarlehen + Zinsen) getilgt wird. Wichtig ist dennoch, dass eine Ballonfinanzierung für denselben Kreditbetrag – bei identischer Laufzeit und identischem Zinssatz – teurer ausfällt als ein Ratenkredit. Das liegt an der Schlussrate, welche während der kompletten Laufzeit verzinst wird und daher höher (es erfolgt keine Tilgung über die Laufzeit) ausfällt. Bei einem teuren Neuwagen kann dies schnell einen Betrag von einigen hundert Euro oder sogar mehr ausmachen.

Ballonfinanzierung im Vergleich: Händler vs. unabhängige Bank

Möchte man die monatlichen Raten bei einer Ballonfinanzierung auf einem niedrigen Niveau halten und eine verhältnismäßige hohe Schlussrate zahlen, dann ist eine klassische 3-Wege-Finanzierung bei einem Autohändler bzw. dessen Hausbank nicht die optimale Lösung. Besser ist es, sich in unserem Kreditvergleich über aktuelle Kredite zu informieren, denn dank den Sonderkonditionen der Direktbanken im Kreditrechner können Sie deutlich an Zinskosten sparen. Es lohnt sich also in jedem Fall, vor dem Abschluss eines Vertrags einen ausführlichen Vergleich verschiedener Kreditanbieter durchzuführen. Wer möchte, kann das Fahrzeug nach dem Ablauf der Finanzierung an einen Händler oder auch an einen privaten Käufer verkaufen – dies muss man natürlich selbst entscheiden.

Was ist der Unterschied zum Leasing?

Wenn man die grundsätzlichen Eckdaten einer klassischen Ballonfinanzierung betrachtet, fallen sicherlich sofort Parallelen zum Leasing von Fahrzeugen auf. Allerdings gibt es dennoch zwei klare Unterschiede: Beim Leasing verbleibt das Fahrzeug stets im Eigentum des Leasinggebers – man erhält somit nur einen Teil der Zulassungsbescheinigung als Fahrer. Bei der Ballonfinanzierung ist man nach der Abzahlung des Kredits Besitzer des Fahrzeugs und ist aus diesem Grund sofort für den Erhalt des Fahrzeugwerts verantwortlich. Weiterhin sind Anzahlungen bei Ballonfinanzierungen eher die Ausnahme, was beim Leasing häufig verlangt wird. Möchte man einen bestimmten Betrag anzahlen, um damit die monatlichen Raten zu senken, kann man dies jedoch bei den meisten Anbietern ohne Probleme realisieren.

Wird ein Auto geleast, dann wird das Fahrzeug nach dem Ablauf des Leasingvertrags wieder an den Händler zurückgegeben – oder man zahlt den Restwert des Fahrzeugs und das Fahrzeug geht in das eigene Eigentum über. Bei der Ballonfinanzierung ist dies anders: Hier muss man sein Auto selbst vermarkten. Wer die Abschlussrate durch den Fahrzeugverkauf begleichen möchte, muss also einen bestimmten Betrag dafür erhalten, damit sich dies auch lohnt. Im schlechtesten Fall muss die Differenz (zwischen Schlussrate und Verkaufswert) dann selbst noch draufgezahlt werden.

Eine andere Option ist, die weitere Verwertung des Autos dem Händler bzw. dem Kreditgeber zu überlassen. Für den Kreditnehmer ist das eine sehr bequeme Lösung, jedoch möchten Kreditgeber in der Regel einen Weiterverkauf schnell über die Bühne bringen. Es besteht somit ein Risiko, mit dem Erlös aus dem Verkauf die Abschlussrate nicht bezahlen zu können. Schwierig wird es vor allem dann, wenn man mit dem Fahrzeug während der Laufzeit einen Unfall hatte und es fortwährend Schrammen oder andere Mängel hat, die den Wert mindern. Hier ist es dann oft nicht mehr möglich, eine Summe beim Verkauf zu erhalten, welche die Schlussrate komplett tilgen würde.


Angaben zu unserem Kreditvergleich:
Laufzeit: 12 bis 120 Monate
Zinssätze: -0,4% – 19,90% effektiver Jahreszins

Repräsentativen Beispiel gem. § 6a PAngV: Nettodarlehensbetrag 10.000€, 84 Monate Laufzeit, 4,24% eff. Zins p.a., 4,16% fester Sollzins p.a., Gesamtbetrag 11.543,68€, monatliche Rate 137,42€, Fidor Bank. Kredit erfordert Online-Kontoauszug (Kontoblick) und Eröffnung eines Girokontos bei der Fidor Bank. Das Girokonto ist während der Kreditlaufzeit kostenlos.